Gabionen im Garten

Gabionen im Garten: Bauanleitung, Vorteile, Kosten und Gestaltungsmöglichkeiten

Gabionen sind aus der modernen Gartengestaltung nicht mehr wegzudenken. Sie vereinen Funktionalität, Stabilität und ein zeitgemäßes Design. Ob als Sichtschutz, Stützmauer, Hangbefestigung oder dekoratives Element – Gabionen bieten zahlreiche Vorteile und passen sich flexibel an die individuellen Wünsche und Anforderungen eines Gartens an. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über Gabionen im Garten: von der Planung und Bauanleitung über die wichtigsten Vorteile und Kosten bis hin zu kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

Was sind Gabionen?

Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Steinen, Glasbrocken oder anderen Materialien befüllt werden. Sie kommen ursprünglich aus dem Landschafts- und Straßenbau, haben aber längst ihren festen Platz im privaten Gartenbau gefunden. Typische Anwendungsbereiche sind Gabionenwände, Gabionenzäune, Hochbeete, Sitzbänke und sogar dekorative Elemente wie Wasserspiele.

Mehr zur Planung und Umsetzung moderner Gartenelemente finden Sie auf unserer Seite zum Gartenbau.

Vorteile von Gabionen im Garten

Gabionen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Gartenbesitzer machen:

  • Langlebigkeit und Stabilität: Verzinkte oder Edelstahl-Drahtkörbe und frostbeständige Steine sorgen für eine extrem lange Lebensdauer.
  • Wartungsarm: Im Gegensatz zu Holzzäunen oder gemauerten Mauern benötigen Gabionen kaum Pflege.
  • Moderne Optik: Die klare Linienführung und die Kombination aus Metall und Stein passen perfekt in zeitgemäße Gartenkonzepte.
  • Schall- und Sichtschutz: Dichte Gabionenwände bieten effektiven Schutz vor Lärm und neugierigen Blicken.
  • Ökologische Vorteile: Die Zwischenräume bieten Lebensraum für Insekten und können mit Pflanzen begrünt werden.
  • Flexibilität: Gabionen lassen sich in Größe, Form und Füllmaterial individuell anpassen.

Gabionen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie den genauen Standort, die gewünschte Höhe, Länge und Tiefe der Gabionen festlegen. Für hohe Gabionenwände ist ein stabiles Fundament (z. B. aus Beton) notwendig, bei niedrigen Gabionen reicht meist eine verdichtete Kiesschicht.

2. Fundament erstellen

  • Für hohe Gabionenwände: Ein Betonfundament sorgt für Stabilität und verhindert das Absacken.
  • Für niedrige Gabionen oder Beeteinfassungen: Eine verdichtete Schicht aus Schotter oder Kies reicht oft aus.

3. Gabionenkörbe aufstellen und ausrichten

Die Körbe werden gemäß Herstelleranleitung aufgestellt und mit Bodenankern oder Eisenstangen gesichert. Achten Sie auf einen festen Stand und eine exakte Ausrichtung.

4. Gabionen befüllen

  • Füllmaterial wählen: Am häufigsten werden Natursteine wie Basalt, Granit oder Kalkstein verwendet. Auch Glasbrocken oder Ziegel sind möglich.
  • Befüllen: Große Steine werden außen platziert, kleinere innen. So entsteht ein stabiles und ansprechendes Gesamtbild.
  • Schicht für Schicht: Befüllen Sie die Gabionen gleichmäßig, um ein Absacken zu vermeiden.

5. Abschluss und Kontrolle

Nach dem Befüllen werden die Körbe verschlossen und die Stabilität überprüft. Bei Bedarf lassen sich Gabionen mit Pflanzen begrünen oder mit Holzelementen kombinieren.

Mehr Inspiration zu realisierten Projekten finden Sie auf unseren Gartenbau Standorten.

Gabionen Kosten: Was sollte man einplanen?

Die Kosten für Gabionen im Garten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Drahtkörbe: Je nach Ausführung und Größe zwischen 40 und 120 Euro pro laufendem Meter.
  • Füllmaterial: Natursteine kosten ca. 80–180 Euro pro Tonne, je nach Sorte und Region.
  • Fundament und Montage: Für größere Anlagen empfiehlt sich ein professionelles Fundament und die Montage durch Fachbetriebe. Hier können Zusatzkosten entstehen.
  • Sonderformen und Extras: Glasfüllungen, Beleuchtung oder spezielle Pflanzen erhöhen die Kosten.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Gabionen

Gabionen sind extrem vielseitig und lassen sich kreativ in nahezu jedem Garten einsetzen:

Gabionenwand als Sichtschutz

Eine Gabionenwand ist ein moderner, langlebiger und absolut blickdichter Sichtschutz. Sie kann geradlinig oder geschwungen verlaufen und lässt sich mit anderen Materialien wie Holz oder Cortenstahl kombinieren.

Gabionenzaun

Ein Gabionenzaun ist die perfekte Alternative zu klassischen Holzzäunen. Besonders spannend wirken Kombinationen aus Gabionenkörben und Rankpflanzen oder Holzelementen.

Gabionen-Hochbeet

Hochbeete aus Gabionen sind robust, langlebig und ein echter Hingucker. Sie bieten ideale Bedingungen für Gemüse, Kräuter oder Blumen und können in beliebiger Größe und Form gebaut werden.

Sitzbänke und Feuerstellen

Gabionen eignen sich hervorragend als Basis für Sitzbänke, Tische oder Feuerstellen. In Kombination mit Holz entstehen bequeme und stabile Gartenmöbel.

Wasserspiele und Deko-Elemente

Auch als Basis für Wasserspiele, Brunnen oder als reine Deko-Elemente lassen sich Gabionen kreativ einsetzen. Mit entsprechender Beleuchtung werden sie zum Highlight im Garten.

Pflege von Gabionen

Gabionen sind nahezu wartungsfrei. Gelegentlich empfiehlt sich eine Sichtkontrolle auf Rost, lose Steine oder Verschmutzungen. Verunreinigungen lassen sich einfach mit Wasser entfernen. Bei Bedarf können Pflanzen zurückgeschnitten oder Steine nachgefüllt werden.

Häufige Fragen zu Gabionen im Garten

Wie lange halten Gabionen?
Hochwertige Gabionen mit verzinktem Draht halten oft mehrere Jahrzehnte.

Brauchen Gabionen ein Fundament?
Für hohe oder lange Gabionenwände ist ein Fundament ratsam, für kleinere Elemente reicht meist eine verdichtete Kiesschicht.

Welche Steine eignen sich für Gabionen?
Frostbeständige Natursteine wie Basalt, Granit oder Kalkstein sind ideal. Auch Glasbrocken oder Ziegel sind möglich.

Kann man Gabionen bepflanzen?
Ja, besonders flache Gabionen lassen sich hervorragend mit Stauden, Gräsern oder Hängepflanzen begrünen.


Fazit:
Gabionen bieten zahlreiche Vorteile und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Gärten. Ob als Gabionenwand, Gabionenzaun, Hochbeet oder Designelement – mit der richtigen Planung und Umsetzung werden sie zum langlebigen, stilvollen Highlight. INNOTS unterstützt Sie bei der Planung, dem Bau und der individuellen Gestaltung Ihrer Gabionenprojekte.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert