Der Terrassenbelag prägt nicht nur das Erscheinungsbild deiner Terrasse, sondern entscheidet auch über Komfort, Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Ob natürliche Holzterrasse, elegante Steinterrasse, moderner WPC-Belag oder pflegeleichte Keramik – jede Variante hat ihre eigenen Stärken und Herausforderungen. In diesem Beitrag erfährst du, welcher Terrassenbelag am besten zu deinen Bedürfnissen passt und worauf du bei Auswahl und Pflege achten solltest.
Mehr zur individuellen Terrassengestaltung und Umsetzung findest du auf unserer Seite zu Terrassen.
Holzterrasse: Natürlich, warm und zeitlos
Vorteile:
- Angenehmes Laufgefühl, auch barfuß
- Natürliche Optik und warme Ausstrahlung
- Große Auswahl an Hölzern (z.B. Lärche, Bangkirai, Douglasie)
Nachteile:
- Regelmäßige Pflege notwendig (Ölen, Reinigen)
- Kann vergrauen, wenn unbehandelt
- Je nach Holzart unterschiedlich witterungsbeständig
Pflege:
Mindestens 1–2 Mal im Jahr reinigen und ölen, um die Lebensdauer zu verlängern und die Optik zu erhalten.
Steinterrasse: Elegant, robust und langlebig
Vorteile:
- Sehr langlebig und pflegeleicht
- Große Auswahl an Farben, Formen und Verlegemustern
- Besonders geeignet für moderne und klassische Gärten
Nachteile:
- Kann in der Sonne heiß werden
- Teilweise glatte Oberfläche bei Nässe (Rutschgefahr)
- Höheres Gewicht, aufwändigere Verlegung
Pflege:
Regelmäßig fegen und bei Bedarf mit Wasser und Steinreiniger behandeln. Moos und Algenbildung lässt sich durch regelmäßige Reinigung vermeiden.
WPC-Terrasse: Modern und pflegeleicht
Vorteile:
- Kaum Pflegeaufwand (kein Ölen oder Streichen)
- Splitterfrei und angenehm barfuß begehbar
- Farbstabil und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit
Nachteile:
- Künstliche Optik, je nach Produktqualität
- Kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark erwärmen
- Preislich meist zwischen Holz und Stein
Pflege:
Einfaches Reinigen mit Wasser und Besen genügt – gelegentlich spezieller WPC-Reiniger.
Keramik-Terrasse: Innovativ und extrem langlebig
Vorteile:
- Sehr widerstandsfähig gegen Kratzer, Flecken und Frost
- Große Designvielfalt (Holz-, Stein- oder Betonoptik)
- Pflegeleicht und farbbeständig
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Fachgerechte Verlegung notwendig (meist auf Plattenlagern oder Mörtelbett)
- Kann bei unsachgemäßer Verlegung brechen
Pflege:
Wenig Aufwand – regelmäßiges Kehren und gelegentliches Wischen reichen aus.
Gestaltungsideen & Kombinationen
- Materialmix: Kombiniere verschiedene Beläge, z.B. Holz und Stein, für spannende Kontraste.
- Beleuchtung: Integrierte LED-Spots oder Solarleuchten setzen Akzente und sorgen für Sicherheit.
- Bepflanzung: Pflanzkübel, Hochbeete oder Rankgitter lockern die Fläche optisch auf.
Weitere Inspirationen findest du auf unseren Gartenbau Standorten.
Kosten im Überblick
- Holzterrasse: ca. 60–150 €/m² (je nach Holzart und Aufbau)
- Steinterrasse: ca. 80–180 €/m² (je nach Material und Verlegung)
- WPC-Terrasse: ca. 70–130 €/m² (je nach Qualität)
- Keramik-Terrasse: ca. 100–200 €/m² (inkl. Unterbau und Verlegung)
Für eine individuelle Beratung und ein Angebot nutze gern unser Kontaktformular.
Fazit
Die Wahl des passenden Terrassenbelags hängt von deinen Anforderungen an Optik, Pflege und Budget ab. Holz überzeugt durch Natürlichkeit, Stein durch Langlebigkeit, WPC durch Pflegeleichtigkeit und Keramik durch Innovation. Mit der richtigen Planung wird deine Terrasse zum Wohlfühlort für viele Jahre.